Montag, 30. November 2009

Klimaschwindel

Zitat(e) aus / Quote(s) from: Klimadebatte: Heizt sich die Erde denn nun auf oder nicht? - Nachrichten Wirtschaft - WELT ONLINE
Klimadebatte
Heizt sich die Erde denn nun auf oder nicht?
Von Ulli Kulke 29. November 2009, 09:37 Uhr

Noch in den 70er-Jahren befürchteten Forscher eine neue Eiszeit. Inzwischen warnen die meisten Experten vor einer Überhitzung der Erde. Doch bleiben langfristige Prognosen recht unsicher. Zudem wird an beiden Szenarien sehr viel Geld verdiennt – Skepsis ist angebracht.

Als wäre es eine Meldung aus unseren Tagen: Was das Klima anging, schrieb das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ im Jahr 1970, so „befürchten viele Meteorologen, dass es einen ‚Punkt ohne Umkehr’ geben mag“, ab dem die Entwicklung nicht mehr aufzuhalten sei. Schon ein Extremereignis im Nordatlantik sei hinreichend dafür.

Klimaforscher Reid Bryson aus den USA und viele seiner Kollegen befürchteten damals allerdings keinen Hitzekollaps unserer Erde, sondern eine neue globale Eiszeit, durch menschliches Verschulden. Nur fünf Prozent zusätzliche Wolken durch Luftverschmutzung, vor allem durch Autos und Flugzeuge, könnten die mittlere Temperatur um vier Grad herabsetzen, sagte Bryson. Das Extremereignis, das er kommen sah: Die Bildung einer Rekordmenge von Eis im Nordmeer, das durch Reflektion die warmen Sonnenstrahlen ins Weltall zurückwerfe, und so die Erde noch viel stärker erkalte lasse.

Die Eiszeit bliebt aus.

[...]

20 Jahre nach dem Mauerfall...

...ist die "Einheit" noch nicht in den Köpfen des Eisenacher Stadtrates angekommen.

Oder wie ist es sonst zu erklären, das man sich wiedermal dem gemeinsamen Gauck-Ritual unterzieht?

Zitat(e) aus / Quote(s) from: TLZ - Eisenach - Nachrichten - Aktuelles - Lokalnachrichten - Rat wird überprüft
Rat wird überprüft

Eisenach. (ep/rsb) Mit großer Mehrheit nahm der Eisenacher Stadtrat einen Antrag der CDU an, nachdem sich alle Mitglieder freiwillig der Überprüfung auf frühere "wissentliche hauptamtliche oder inoffizielle Mitarbeit" beim Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für nationale Sicherheit oder dem Arbeitsgebiet 1 der Kriminalpolizei der Volkspolizei unterziehen. [...] Das Ergebnis der Überprüfung wird von Stadtratsvorsitzendem Dieter Suck und Christiane Winter entgegen genommen, in einem versiegelten Umschlag in einem Stahlschrank im Rathaus aufbewahrt und erst in Anwesenheit von mindestens vier Mitgliedern des Ältestenrates geöffnet.

Samstag, 28. November 2009

Aus dem Rathaus

Zitat(e) aus / Quote(s) from: TLZ - Eisenach - Nachrichten - Aktuelles - Lokalnachrichten - Dickes Minus
Dickes Minus

[...] Matthias Doht ließ den Stadtrat gestern Abend wissen, wie dramatisch die finanzielle Situation der Stadt tatsächlich ist. Nicht nur im Jahr 2010 wird der Stadt ein Betrag von derzeit geschätzten 9,436 Millionen fehlen, sondern auch in den Folgejahren bis 2013 erwartet den Haushalt ein strukturelles Defizit von 9 Millionen Euro - und das jährlich. [...]
Zitat(e) aus / Quote(s) from: TLZ - Eisenach - Nachrichten - Aktuelles - Lokalnachrichten - Höhere Friedhofsgebühren
Höhere Friedhofsgebühren

Eisenach. (ep) Gegen die Stimmen der Linken beschloss der Eisenacher Stadtrat gestern Abend die neuen Friedhofgebühren. Seit 2002 hat es keine Steigerungen der Gebühren mehr gegeben, darauf wiesen viele Redner hin. Allerdings ist das genau der Grund, warum die Erhöhung nun deutlich ausfällt, in manchen Bereichen um 44 Prozent.

Von 2001 bis 2007 hat der Betrieb des Friedhofes nämlich einen Verlust von 208 000 Euro eingebracht, diese Summe wird der Regiebetrieb nun selbst aufbringen müssen. Allerdings wächst der Verlust immer schneller, allein um 262 000 Euro in den ersten neun Monaten dieses Jahres. [...]

Donnerstag, 26. November 2009

Ich hab's schon immer gewußt!

Zitat(e) aus / Quote(s) from: Bauchumfang von Frauen als Indikator für spätere Demenz - Körper - dieStandard.at › Wissenschaft
Bauchumfang von Frauen als Indikator für spätere Demenz
26. November 2009, 11:40

Langzeitstudie unter Schwedinnen: Zusätzliches Bauchfett nicht ursächlich, aber erhöht Risiko deutlich

Göteburg/Wien - Auf mehr als das zweifache steigt die Gefahr für Frauen, im Alter an Demenz zu erkranken, wenn ihr Bauchumfang bereits im mittleren Alter den Umfang der Hüfte übertrifft. Zu diesem Schluss kommen ForscherInnen an der schwedischen Sahlgrenska Academy in der Zeitschrift "Neurology". "Wer viel Fett um die Körpermitte trägt, stirbt viel eher vorzeitig durch Herzinfarkt oder Schlaganfall. Schafft er es dennoch, 70 Jahre alt zu werden, besteht höhere Gefahr einer Demenzerkrankung", so Studienleiterin Deborah Gustafson.

Die Ergebnisse der ForscherInnen gehen auf eine Langzeitstudie unter 1.500 Frauen in Göteburg zurück. [...]

Überschüssiges Fett belastet das Gehirn

Als "sehr gut nachvollziehbar" bezeichnet Peter Dal-Bianco von der österreichischen Gesellschaft für Neurologie die Ergebnisse. "Die höhere kardiovaskuläre Belastung durch Fettleibigkeit macht auf Dauer auch dem Gehirn zu schaffen und beschleunigt dessen Degeneration. Das zusätzliche Bauchfett ist nicht Ursache von Demenz, treibt diese jedoch voran", so der Wiener Neurologe.

[...]

Zitat(e) aus / Quote(s) from: Bis zu 515 Inhaltsstoffe schmieren sich Frauen tagtäglich ins Gesicht - Schönheit - dieStandard.at › Alltag
Chemikaliencocktail in Kosmetika
Bis zu 515 Inhaltsstoffe schmieren sich Frauen tagtäglich ins Gesicht
26. November 2009, 13:35

"Gutteil der Substanzen kaum getestet" - Auch Mädchen verwenden bereits etwa dreizehn Produkte zur Pflege

London/Wien - Einer Untersuchung des Deodorantherstellers Bionsen zufolge schmieren sich kosmetikbewusste Frauen tagtäglich bis zu 515 chemische Substanzen ins Gesicht. Kosmetika wie Lippenstiften, Lotions, Cremes und Lidschatten bestehen aus einer Vielzahl von chemischen Substanzen. Mädchen verwenden bereits bis zu 13 verschiedene Produkte, von denen jedes mindestens 20 verschiedene Bestandteile enthält.

[...]

Geprüft und als sicher befunden

"Die Sicherheitsbewertung, die für jedes im europäischen Markt in Verkehr gebrachte kosmetische Mittel erstellt werden muss, sorgt dafür, dass die Bestandteile in dem konkreten Kosmetikum für die vorgesehene Anwendung sicher sind", so Birgit Pelzmann von der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES). [...]

Widerspruch: "Kaum getestet"

[...] "Ein Gutteil der Substanzen ist alt und kaum getestet", kritisiert der Umweltmediziner Klaus Rhomberg. "Wenn sie untersucht wurden, war das extrem flüchtig. Viele chemische Stoffe wurden zum Beispiel nicht auf ihre Hormonaktivität hin getestet." Unter dem Strich sei das ganze ein Skandal, meint der Umweltmediziner. "Im Film Plastic-Planet von Werner Boote erzählt Vizepräsidentin der EU-Kommission Margot Wallström über die EU-Chemikalienverordnung REACH, dass während ihrer Amtszeit von Tausenden Stoffen nur elf untersucht wurden."

[...]

Bloß nich verrückt machen lassen: Die ominösen "0,01 € - Überweisungen"

Zitat(e) aus / Quote(s) from: EisenachOnline - Nachricht - Warnmeldung der Polizei:
Bei «Ein-Cent-Überweisungen» Polizei anrufen!

Warnmeldung der Polizei:
Bei «Ein-Cent-Überweisungen» Polizei anrufen!
Do 26.11.2009 11:05

Eisenach/Gotha - Vor einer neuen Masche von Betrügern, um an Bankdaten heran zu kommen, warnt die Polizei.

Dabei gehen die Betrüger wie folgt vor:
  • es werden viele Ein-Cent-Überweisungen an eine bestimmte Bankleitzahl kombiniert mit Zufallskontonummer verschickt.
  • Erfolgt keine Fehlermeldung, heißt das «das Konto existiert»
  • Das so erlangte Wissen ermöglicht den Betrügern, den Kontoinhaber durch Abbuchungen zu schädigen.
[...]
Was steckt dahinter?

Zitat(e) aus / Quote(s) from: heise online - 1-Cent-Überweisung wird zum Kettenbrief
26.11.2009 15:00
1-Cent-Überweisung wird zum Kettenbrief

Seit Kurzem kursiert ein Schreiben des Fachverbands Energie- und Gebäudetechnik Bayern-Thüringen e. V. unter Internet-Anwendern, das eindringlich vor "Ein-Cent-Überweisungen" warnt. [...]

Das Schreiben ist authentisch. Sogar die Polizeidirektion in Gotha sah sich bereits veranlasst, offiziell vor den scheinbar systematisch ausgeführten Kleinstüberweisungen zu warnen. [...] Doch der Gothaer Polizei liegen nicht etwa Anzeigen von geschröpften Kontoinhabern vor, sondern ebenfalls nur die Verbands-Rundmail, erklärte Pressesprecher Detlef Kasch gegenüber der iX. [...]

Bankverbindungen ließen sich ohnehin einfacher verifizieren als mit konkreten Überweisungen, etwa mit Banking-Software. Ein paar 1-Cent-Überweisungen lägen aber tatsächlich vor, doch diese dienten ganz offensichtlich dazu, auf so billige wie sichere Weise Mitteilungen zu versenden: im Feld für den Verwendungszweck. (un/iX)

[...]

Nichts.

Mittwoch, 25. November 2009

Spitzenfotos aus Eisenach!

Opel-Werk schrieb Millionen-Verlust

Zitat(e) aus / Quote(s) from: Agenturmeldungen : euronews : Aktuelle internationale und Europa-Nachrichten als Video on Demand
Zeitung: Opel-Werk in Eisenach schrieb Millionen-Verlust
ddp, 2009/11/25 09:24

Dresden (ddp). Das thüringische Opel-Werk in Eisenach ist im vergangenen Jahr offenbar tief in die roten Zahlen gerutscht. Wie die «Sächsische Zeitung» (Mittwochausgabe) berichtete, belief sich das Defizit auf 569 Millionen Euro, nach einem Fehlbetrag von 41 Millionen Euro 2007. Grund sei vor allem der Absatzeinbruch im Ausland um mehr als 18 Prozent auf knapp 1,3 Milliarden Euro. Insgesamt habe das Werk im vergangenen Jahr 156.859 Fahrzeuge verkauft, rund 25.000 weniger als 2007. In Opel wird der Kleinwagen Corsa montiert.

[...]