Samstag, 27. Februar 2010

Umstrittene Ikea-Häuser: "Wie ein Hasenstall" - taz.de

via taz.de

Der Hofheimer CDU-Politiker Frank Härder wehrt sich gegen diesen Plan. In der sonntaz kritisiert er die Ikea-Häuser als Hasenställe. Er habe eine schwarz-weiße Vorlage gesehen: "Da sahen die Häuser auf den ersten Blick aus wie Behelfsbauten, die man nach dem Zweiten Weltkrieg hier aufgestellt hat. Eine graue Fassade mit zwei Löchern drin."

Posted via web from lgebauer's posterous

Bier und Zigarren: Kanadas Eishockey-Damen sorgen für Skandal-Sause

Gönnt den Mädels doch ihren Spaß! "Skandal", lächerlich

Posted via web from lgebauer's posterous

Dienstag, 9. Februar 2010

Männermagazin FHM beleidigt Guido Westerwelle!

Zitat(e) aus / Quote(s) from: Liste der „unsexiesten Frauen" Männermagazin FHM beleidigt Guido Westerwelle - Star News - Unterhaltung - Leute - Bild.de



Aussenminister auf Platz 2 der „unsexiesten Frauen“ der Welt

Männermagazin FHM beleidigt Guido Westerwelle!
06.02.2010 - 19:01 UHR

Was soll das denn?

Das Männermagazin „FHM“ hat die 100 „unsexiesten Frauen“ gewählt. Auf Platz 2 dieser Liste steht ausgerechnet der deutsche Außenminister Guido Westerwelle (48)! Was sich die Zeitschrift bei dieser Verunglimpfung gedacht hat? Unklar! Zweifelhaft auch die restlichen Top 10 ...

[...]

Sonntag, 7. Februar 2010

Ohne Worte

Zitat(e) aus / Quote(s) from: Geänderte Servicezeiten über die Karnevalstage - www.arbeitsagentur.de
Geänderte Servicezeiten über die Karnevalstage
Presse Info 7/2009 vom 04.02.2009

Über die Karnevalstage ändern sich die Servicezeiten in der Agentur für Arbeit in Düren.

Am Donnerstag, 19. Februar 2009 („Weiberfastnacht“), sind alle Geschäftsstellen der Agentur für Arbeit in Düren und Jülich bis 11.11 Uhr für Kunden geöffnet.

Am Rosenmontag, dem 23. Februar 2009, bleiben alle Geschäftsstellen in Düren und Jülich geschlossen.
Screenshot:


Sonntag, 31. Januar 2010

Der russische Wodka hat Geburtstag

Zitat(e) aus / Quote(s) from: RIA Novosti - Panorama - Russischer Wodka begeht Geburtstag mit „Alkohol-Seuche"
Russischer Wodka begeht Geburtstag mit „Alkohol-Seuche"
14:23 | 31/ 01/ 2010

MOSKAU, 31. Januar (RIA Novosti). Der russische Wodka feiert am Sonntag seinen 145. Geburtstag. Die Ärzte zeigen sich schockiert über die verheerenden Ausmaße des Alkoholkonsums im Land.

Am 31. Januar 1865 hat der russische Chemiker Dmitri Mendelejew seine Doktorarbeit zum Thema „Über die Verbindung von Alkohol und Wasser" präsentiert. Nun gilt diese Forschung als Grundlange für das russische „Nationalgetränk" mit Alkoholgehalt von 40% Prozent Volumen.

Der Chef-Drogenarzt des russischen Gesundheitsministeriums, Jewgeni Brjun, sagte RIA Novosti, Mendelejew habe die Folgen seiner Entdeckung kaum vorhersehen können. Russland sei im 19. Jahrhundert ein „ziemlich nüchternes Land" gewesen. In manchen Regionen habe es ein totales Alkoholhandel-Verbot gegeben.

Die „Alkoholismus-Epidemie" habe nach dem Zweiten Weltkrieg begonnen, als Soldaten heimgekehrt und dazu noch viele amnestierte Häftlinge freigekommen seien. Die „Pseudotradition" sei entstanden, aus jedem kleinsten Anlass zu trinken.
Vor dem Krieg habe man in Russland drei bis vier Liter Alkohol pro Kopf jährlich konsumiert. Heute seien es 18 Liter pro Kopf, so Brjun. Die Weltgesundheitsorganisation betrachtet 14 Liter als kritischen Stand.

Der Trabant 601