Sonntag, 31. Januar 2010

Der russische Wodka hat Geburtstag

Zitat(e) aus / Quote(s) from: RIA Novosti - Panorama - Russischer Wodka begeht Geburtstag mit „Alkohol-Seuche"
Russischer Wodka begeht Geburtstag mit „Alkohol-Seuche"
14:23 | 31/ 01/ 2010

MOSKAU, 31. Januar (RIA Novosti). Der russische Wodka feiert am Sonntag seinen 145. Geburtstag. Die Ärzte zeigen sich schockiert über die verheerenden Ausmaße des Alkoholkonsums im Land.

Am 31. Januar 1865 hat der russische Chemiker Dmitri Mendelejew seine Doktorarbeit zum Thema „Über die Verbindung von Alkohol und Wasser" präsentiert. Nun gilt diese Forschung als Grundlange für das russische „Nationalgetränk" mit Alkoholgehalt von 40% Prozent Volumen.

Der Chef-Drogenarzt des russischen Gesundheitsministeriums, Jewgeni Brjun, sagte RIA Novosti, Mendelejew habe die Folgen seiner Entdeckung kaum vorhersehen können. Russland sei im 19. Jahrhundert ein „ziemlich nüchternes Land" gewesen. In manchen Regionen habe es ein totales Alkoholhandel-Verbot gegeben.

Die „Alkoholismus-Epidemie" habe nach dem Zweiten Weltkrieg begonnen, als Soldaten heimgekehrt und dazu noch viele amnestierte Häftlinge freigekommen seien. Die „Pseudotradition" sei entstanden, aus jedem kleinsten Anlass zu trinken.
Vor dem Krieg habe man in Russland drei bis vier Liter Alkohol pro Kopf jährlich konsumiert. Heute seien es 18 Liter pro Kopf, so Brjun. Die Weltgesundheitsorganisation betrachtet 14 Liter als kritischen Stand.

Der Trabant 601

Samstag, 30. Januar 2010

Tourismusstreit

Zitat(e) aus / Quote(s) from: TLZ - Eisenach - Nachrichten - Aktuelles - Lokalnachrichten - Beim Tourismus nach vorn blicken
Beim Tourismus nach vorn blicken

Wartburgkreis. (ep) In seiner Rede anlässlich des Neujahrsempfangs der Kreisstadt des Wartburgkreises kritisierte Bad Salzungens Bürgermeister Klaus Bohl (Freie Wähler) die Arbeit der Eisenach Wartburgregion Touristik GmbH (EWT). Die sei gar nicht "top", obwohl sie mit 150 000 Euro pro Jahr vom Kreis finanziert werde.

Bad Liebenstein und Bad Salzungen hätten zusammen rund 500 000 Übernachtungen pro Jahr vorzuweisen, Eisenach "nicht annähernd so viele", trotzdem sei die Arbeit der EWT "unausgewogen". Das zeige das Beispiel des neuen Katalogs der EWT, der "zu drei Vierteln auf Eisenach ausgerichtet ist". [...]

Warum ist Matthias Doht in der Politik?

Wer das schon immer mal wissen wollte konnte es anläßlich der Einweihung der Willy-Brandt-Gedenktafel am Eisenacher Rathaus erfahren.

Zitat(e) aus / Quote(s) from: TLZ - Eisenach - Nachrichten - Aktuelles - Lokalnachrichten - Eisenach erinnert an Willy Brandt
Eisenach erinnert an Willy Brandt

[...] Ernst Welteke gab viele Anekdoten von damals zum Besten. Und er enthüllte, warum der Eisenacher OB den Weg in die Politik fand: Wegen eines Ofenrohrs, das es damals in der Mangelwirtschaft nicht gab. Matthias Doht habe ihm gesagt, er sei es leid, dass es so vieles nicht gebe, nun wolle er mithelfen, den Zustand zu beseitigen. Gut, dass es heute keines Ofenrohrs mehr bedürfe, um politisch aktiv zu werden, so Ernst Welteke.

Mittwoch, 27. Januar 2010

MAD im TV: Achtung, Kontrolle! - Einsatz für die Ordnungshüter

Zitat(e) aus / Quote(s) from: Cinefacts.de - TV Programm | | Achtung, Kontrolle! | Einsatz für die Ordnungshüter | Gesellschaft + Soziales
Achtung, Kontrolle! - Einsatz für die Ordnungshüter
Gesellschaft + Soziales | D 2010
Originaltitel: Achtung Kontrolle! Einsatz für die Ordnungshüter
Episodentitel: Einsatz für die Ordnungshüter
Genre: Gesellschaft + Soziales
Länge: 70 Minuten

Unterwegs mit der Polizei in Hoyerswerda

Die Polizisten Mandy und René werden zu einem dringenden Einsatz gerufen. Ein Randalierer wütet in der Wohnung einer jungen Frau. Und: In der Diskothek MAD in Eisenach beginnt für das Security-Team um Chef Mathias ein anstrengender Abend. Die vier Profis sorgen heute Nacht für die Sicherheit von über 1.000 Gästen. Der Abend im MAD steht unter dem Motto: Trinken bis der Arzt kommt. Und dann taucht auch noch Ross Anthony für eine Autogrammstunde auf ...

AUSSTRAHLUNGSTERMINE 27.01.2010 19:05 - 20:15 Kabel1

[...]

Dienstag, 26. Januar 2010

Erneute "Gewaltandrohung" (auf dem Schulklo)

Zitat(e) aus / Quote(s) from: Ta Blaulicht-Ticker - EISENACH: Erneute Gewaltandrohung in der Wartburgschule
EISENACH: Erneute Gewaltandrohung in der Wartburgschule

Am heutigen Morgen gegen 7.45 Uhr, informierte die Direktorin der 6. Regelschule in Eisenach, Wilhelm-Pieck-Straße 1, dass es erneut eine Gewaltandrohung gegeben hat. Schüler entdeckten in einer Toilettenbox in der Jungentoilette einen Schriftzug, welcher auf die Drohung von Gewalttaten schließen ließ. Daraufhin kamen mehrere Polizeibeamte der Polizeiinspektion Eisenach und aus anderen Dienststellen der Polizeidienststelle Gotha zum Einsatz. [...]

26.01.2010 15:52 Uhr TA

Montag, 25. Januar 2010

Skandalurteil: Thüringer Kloß ohne Markenschutz

Zitat(e) aus / Quote(s) from: Thüringer Allgemeine - TA Volltext - Thüringer Kloß ohne Markenschutz
Thüringer Kloß ohne Markenschutz

MÜNCHEN/ERFURT. Seit 17 Jahren bemühen sich die Thüringer bereits, ihre Kartoffelspezialität schützen zu lassen. Vor dem Bundespatentgericht mussten sie nun erneut eine Niederlage verkraften - die Thüringer Klöße werden nicht zur anerkannten Marke.

Die Münchener Richter argumentierten, dass die Kartoffelbeilage inzwischen überwiegend außerhalb des Freistaats produziert werde. Zudem habe sich der Begriff des Thüringer Kloßes von seiner ursprünglichen Herkunftsbezeichnung längst zu einem reinen Gattungsbegriff gewandelt.

Mit dem Urteil stimmte das Gericht den Beschwerden der beiden fränkischen Unternehmen Henglein und Burgi zu, die ebenfalls tiefgekühlten Teig für Thüringer Klöße produzieren.